Die Vorteile des neuen MITSUBISHI Unterflurgeräts TU 900 werden weltweit genutzt. So erlaubt eine Unterflurmontage z. B. höhere Fahrerhäuser bzw. niedrigere Kofferaufbauten, da an der Stirnwand des Kofferaufbaus kein Kondensator zu installieren ist.
Die Verlagerung des Kondensatorteils unter den Kofferaufbau bewirkt außerdem eine bessere Lastverteilung mit geringerer Belastung der Vorderachse. Zusätzlich wird für mehr Ruhe im Fahrerhaus gesorgt.
Mit der neuen benutzerfreundlichen Fernbedienung haben Sie alles noch besser im Griff. Vom Fahrerhaus aus können Sie bequem Einstellungen vornehmen und die Funktionen der Anlage per Digitalanzeige kontrollieren.
Das robuste Chassis und die Verkleidungsbauteile mit bewährtem Korrosionsschutz, die speziell für den Unterflureinsatz konstruiert sind, sorgen für beispielhafte Langlebigkeit. Durch das serienmäßige Start-/Stopp-System, den einzigartigen und effizienten 3D-Scroll-Kompressor und die Leistungsregulierung kann der Kraftstoffverbrauch reduziert werden – das rechnet sich.
Die bewährten Komponenten aus dem MITSUBISHI Konzern sind perfekt aufeinander abgestimmt. Nur durch diese hohe Fertigungstiefe kann ein zuverlässiges und funktionales Kühlsystem garantiert werden.
Kälteleistung (ATP-getestet) | TU 900 Flachverdampfer |
bis 0 °C | 9.683 Watt |
bis –20 °C | 5.478 Watt |
Kältemittel | R 452 A |
Luftleistung | 1.974 m³/h |
Gewicht | 475 kg |
Motor | Yanmar 3TNV76 / 3 Zylinder / 1.116 cm³ / 12,5 kW |
Die hohe Kälteleistung wird durch die aufeinander abgestimmten MITSUBISHI Komponenten erreicht.
Die kompakten Abmessungen der Geräte der TU-Serie bieten für jede Anforderung das passende Maß.
Fahrgestell und Verkleidungsbauteile zeichnen sich durch verlässlichen Korrosionsschutz aus.
Die Unterflurgeräte der TU-Serie haben lange Wartungsintervalle.
Durch den Einsatz des Kompressors produzieren die Geräte niedrige Emissionen und sind geräuschreduziert (65–69 dB(A)).
Mit dem Start-/Stopp-System können Sie trotz des starken E-Motors Kraftstoff einsparen.
Die praktische Fernbedienung im Fahrerhaus erleichtert die Steuerung aller Anlagefunktionen mit Hilfe des Mikroprozessors.